Schuldnerberatung: So wirst du deine Schulden los!

Es gibt viele Gründe, warum man auf Kredite angewiesen sein kann. Von kleineren Ratenkäufen bis hin zu Schicksalsschlägen wie eine Krankheit oder der Verlust der Arbeit sind die Ursachen zahlreich. Schulden zu machen geht schnell und viel zu einfach. Doch wenn man auf einmal seine Raten nicht mehr zahlen kann, sich die Zinsen anhäufen und Gläubiger ungeduldig werden, sitzt man in der Schuldenfalle. Damit Sind Sie nicht allein: Etwa jeder zehnte Deutsche gilt als überschuldet. Ohne großes Einkommen ist es gar nicht so einfach, da wieder von allein rauszukommen. Schließlich kommen jeden Monat weitere Rechnungen! Wenn man erst einmal an diesem Punkt angekommen ist, sollte man eine Schuldnerberatung aufsuchen. Was das genau ist und wie man sie in Anspruch nehmen kann, erklären wir Euch im Folgenden.

Wer sollte eine Schuldnerberatung aufsuchen?

Grundsätzlich steht eine Schuldnerberatung für jeden offen, der Rat in Sachen Schulden und Finanzen sucht. Wer dauerhaft mehr ausgibt als er einnimmt, kann sich hier vorsorglich beraten lassen, um sich keinen Schuldenberg aufzubauen.

Das Angebot sollte unbedingt in Anspruch genommen werden, sobald man seine Rechnungen nicht mehr zahlen kann, sich die Forderungen häufen oder man den Überblick über seine Finanzen verloren hat.

Dabei ist es wichtig, sich möglichst frühzeitig Hilfe zu suchen und nicht aus falscher Scham untätig zu bleiben, womit sich die Lage immer weiter verschlimmert. Wenn du dir erst einmal eingestanden hast, dass du es allein nicht schaffst, aus der Schuldenfalle rauszukommen und du dir Hilfe suchst, ist der schwierigste Schritt schon geschafft!

Wo gibt es Angebote?

An folgende staatliche und gemeinnützige Anbieter können Betroffene sich wenden:

Diese Schuldnerberatungen sind spezialisiert und professionell ausgebildet. Viele Stellen können mittlerweile auch eine Online-Beratung anbieten.

Was kostet sie?

Eine Schuldnerberatung von staatlichen Stellen und gemeinnützige Träger ist in Deutschland grundsätzlich kostenlos.

Doch Vorsicht: Der Begriff der Schuldnerberatung ist in Deutschland rechtlich nicht geschützt. Es gibt also auch kommerzielle und unseriöse Anbieter und ebenso zahlreiche Anwälte, die ihre Beratung in Rechnung stellen. Wende Dich daher an die oben genannten Stellen, die ihre Hilfe kostenfrei anbieten.

Wie läuft eine Schuldnerberatung ab?

Zunächst einmal wird sich die Schuldnerberatung mit Dir gemeinsam einen Überblick über Deine Finanzen und alle ausstehenden Forderungen verschaffen. Anschließend werden Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt, um zu schauen, ob alle monatlichen Kosten gedeckt werden können und wie viel möglicherweise zur Tilgung zur Verfügung steht. Daher kannst Du dich auf den Termin vorbereiten, indem Du deine monatlichen Kosten verfolgst und alle verfügbaren Unterlagen über ausstehende Forderungen sammelst.

Anschließend wird auch geklärt, ob alle zustehenden Sozialleistungen in Anspruch genommen wurden und ob die ausstehen Forderungen alle auch tatsächlich berechtigt sind. Dabei kann die Schuldnerberatung dann auch direkt in Kontakt mit den Gläubigern treten und den Schuldner somit deutlich entlasten.

Damit ist der schwierige Anfang schon geschafft. Alle weiteren Schritte werden dann von der Schuldnerberatung mit dir besprochen, geplant und gemeinsam durchgeführt, damit einer schuldenfreien Zukunft nichts mehr im Wege steht!